Umfrage – Interesse an einer Nahwärmeversorgung

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

unsere Ortsteile (Reinhardsachsen, Erholungspark, Kaltenbrunn, Storchhof) stehen vor einer zukunftsweisenden Entscheidung: Wir möchten prüfen, ob wir eine Nahwärmeversorgung auf Basis von Holzhackschnitzeln auf genossenschaftlicher Basis realisieren können. Dieses Projekt bietet die Chance, unsere Energieversorgung unabhängiger, nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten – und das direkt vor Ort!

Warum Nahwärme mit Holzhackschnitzeln?
• Klimafreundlich: Durch die Nutzung regionaler und nachwachsender Rohstoffe leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
• Kosteneffizient: Eine zentrale Wärmeversorgung kann langfristig Heizkosten senken und Preisschwankungen bei fossilen Brennstoffen abfedern.
• Gemeinschaftlich: Durch die Zusammenarbeit schaffen wir eine zukunftsfähige Infrastruktur für alle im Dorf.

Ihre Meinung zählt!

Damit wir herausfinden können, ob genügend Interesse besteht, erheben wir im ersten Schritt die Anzahl der Interessenten. Sofern genügend Anschlussnachfrage besteht und die Standorte der Häuser bekannt sind, können wir gemeinsam eine Machbarkeitsprüfung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung anstreben.

Lassen Sie uns wissen, ob Sie Interesse an einem Anschluss haben oder sich aktiv an der Planung bzw. dem Betrieb beteiligen möchten. Bitte senden Sie in dem Fall eine E-Mail mit Ihrem Namen und der Adresse an heiko.berberich@gr-wallduern.de

Ihr Ortschaftsrat Reinhardsachsen/Kaltenbrunn

Weitergehende Informationen: https://youtu.be/PQjV1cHNBPk?feature=shared

https://www.augsburg.tv/mediathek/video/blossenau-trotzt-energiekrise-mit-nahwaermenetz

Grabensäuberung

Der Maschinenring wurde mit der Säuberung einiger Wassergräben in Reinhardsachsen und dem Erholungspark beauftragt, damit unsere Ortsteile bei Starkregen möglichst gut geschützt sind.

In dem Zug werden auch drei Kiefern unterhalb der Kirche entfernt, da diese aufgrund der Größe die Mauer und das angrenzende Pflaster beschädigen.

Generalversammlung TC Reinhardsachsen

Heute fand die Generalversammlung vom TC Reinhardsachsen 1978 e.V. mit Neuwahlen statt.

Der TC Reinhardsachsen hat inzwischen viele junge Mitglieder und damit seine Zukunft gesichert. Wir sind froh, einen solch aktiven Verein in unserem Ort zu haben.

Zukünftig wird der Verein von dem Vorstandsteam Matthias Sauer, Hubert Odenwald und Verena Schelmbauer geleitet.

Der langjährige Vorstand Manfred Fürst und Kassierer Rainer Kehl, wurden mit großem Dank und viel Applaus für die langjährigen Verdienste gewürdigt und zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Start der Kanalsanierung in Reinhardsachsen

Die geschlossene Kanalsanierung in Reinhardsachsen wird voraussichtlich vom 04.09.-31.10.2024 erfolgen. Betroffen sind die Straßen Am Kaltenbach, Walzgraben und Rainweg. Es wird während der Bauphase teilweise halbseitige Sperrungen geben.
Bei der geschlossenen Bauweise wird der Kanal mittels Schlauchinlinerverfahren von innen saniert, ohne die Straßenoberfläche zu öffnen. Hierbei wird ein mit Harz getränkter Schlauch durch die Schachtöffnung in den Kanal eingezogen, mit Druck von Innen aufgestellt und im Kanal ausgehärtet.

Die Maßnahme ist eine erste Grundlage für unsere Dorfflurbereinigung. Die offene Kanalsanierung, mit Tiefbauarbeiten, wird später folgen.

Rückblick: Historische Feuerwehrfahrzeuge & Public Viewing Olympia

Die Ausstellung der historischen Feuerwehrfahrzeuge und das Public Viewing vom TC Reinhardsachsen waren ein voller Erfolg. Vielen Dank an den Verein Historische Feuerwehrfahrzeuge Neustadt e.V., sowie weiteren Ausstellern aus Walldürn und Hardheim, für das kommen. Nicht nur Kinderaugen leuchteten beim Betrachten der alten Schätze!

Der TC Reinhardsachsen sorgte für eine hervorragende Bewirtung.

Unter dem Motto „Alle für Anne“ drückten die Reinhardsachsener beim Public Viewing vom TC Reinhardsachsen Anne Sauer die Daumen. Auch wenn es für einen Olympiasieg nicht gereicht hat: Anne ist Sieger der Reinhardsachsener Herzen!!

Wir sind stolz, dass eine Reinhardsachsenerin bei Olympia mit dabei war!

Gemeindebücherei Reinhardsachsen

Der 2. Raum unserer Gemeindebücherei wurde von unseren ehrenamtlichen Betreuern eingerichtet. Alle 5, von der Ortschaftsverwaltung neu angeschafften Bücherregale sind inzwischen prall gefüllt. Vielen Dank dafür!
Damit ist unsere Bibliothek zu einer beachtlichen Größe angewachsen. Weitere Bücherspenden können daher nicht mehr angenommen werden. Die Bibliothek „platzt bereits aus allen Nähten!“. Der Tisch im hinteren Raum sollte nicht mit Büchern belagert werden, da dieser auch für die Pausen unserer Bauhofmitarbeiter Verwendung findet.

Unsere Gemeindebibliothek befindet sich im Rathaus in Reinhardsachsen. Die Eingangstüre ist im Regelfall Mittwochs und Freitags von ca. 8.00 bis 18.00 Uhr, oder auf Nachfrage, geöffnet.

Jeder kann sich dort kostenlos und ohne Formalitäten Bücher, Zeitschriften und Hörbucher ausleihen und diese daheim lesen/hören. Eine Rückgabe in einer angemessenen Zeit ist Vertrauenssache.

Planentwurf Vorranggebietsplanung Regionalverband – Stellungnahme Gemeinderat / Stadtverwaltung

Durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz wurde seitens der Bundesregierung 2022 festgelegt, das bundesweit Flächen für die erneuerbare Energieerzeugung ausgewiesen werden müssen.

Seitens der Stadt Walldürn wurden daraufhin 2022 Vorrangflächen für Windenergie festgelegt, Hierbei wurden im Einklang mit den betroffenen Ortschafträten mögliche Flächen ausgesucht und dabei auf ein hoher Abstand von mind. 1.000 m zur Wohnbebauung geachtet.

Nachdem der Planungsauftrag inzwischen auf die Regionalverbände übertragen wurde, liegt nun ein 1. Teilregionalplan Windenergie Rhein-Neckar vor, der sich leider nur zu geringen Teilen mit den Walldürner Plänen deckt. So wurde uns betreffend das Gebiet Tannenäcker, welches nur ca. 500 m vom Erholungspark und Kaltenbrunn entfernt ist, wieder aufgenommen. Dieses Gebiet hat der Gemeinderat 2022 aus der Planung genommen, da die Abstände zur Wohnbebauung zu gering sind und die dadurch entstehende Umzingelung von Wettersdorf und Glashofen dagegen spricht.

Zu dem Regionalverband-Plan kann neben der Stadtverwaltung auch jeder Bürger/Bürgerin bis zum 13. Mai eine Stellungnahme abgegeben. Einwohner haben dazu ein Informationsblatt mit einer „Bedienungsanleitung“ für die Online-Abgabe erarbeitet und an die Haushalte verteilt. Weiter Ausgaben liegen in unserer Gemeindebücherei Reinhardsachsen.

Seitens Gemeinderat wurde am 15. April beschlossen, dass die Stadt Walldürn bei der Stellungnahme auf deren bisherige Planung (somit ohne Tannenäcker) pocht. Damit deckt sich dies mit der Entscheidung von unserem Ortschaftsrat, der das Gebiet Tannenäcker abgelehnt hat. Inwieweit das beim Regionalverband Gehör findet, bleibt abzuwarten.

Nutzen Sie die Gelegenheit der Stellungnahme bei dem Regionalverband. Viele Eingaben können wirken!

https://beteiligung-regionalplan.de/vrrn-windenergie

Ortschaftsrat bezieht Stellung zur Windkraft-Vorrangebietsplanung der Metropolregion

Unser Ortschaftsrat hat sich bei der öffentlichen Ortschaftsrat-Sitzung am 4. April einstimmig gegen die Planung von dem Windkraft-Vorranggebiet „Tannenäcker, Dreiberg“ ausgesprochen.

  • Unsere Nachbarortsteile (Wettersdorf & Glashofen) werden durch Windkraftanlagen umzingelt 
  • Der Abstand zur Wohnbebauung liegt mit nur ca. 500 m deutlich unter dem durch den Gemeinderat verabschiedeten 1.000 m Mindestabstand
  • Unser staatlich anerkannter Erholungsort Reinhardsachsen, mit seinem Ferienhausgebiet, wird durch den zu geringem Abstand zu der Wohnbebauung in seiner Existenz gefährdet
  • In dem Gebiet leben Schwarzstörche, Rotmilane und Fledermäuse in großer Anzahl, die  dort auch ihre Brutplätze haben
  • Es handelt sich bei der angedachten Fläche um ein faktisches Vogelschutzgebiet vom NABU, was gegen eine Ausweisung spricht 
  • Seitens der Stadt Walldürn wurden alternative Flächen in der Planung ausgewiesen, die von Bürgern toleriert und den vom Gemeinderat verabschiedeten Mindestabstand von 1.000 m zur Wohnbebauung einhalten. Wir können nicht verstehen, weshalb sich die Metropolregion gegen die betroffenen Einwohner/innen stellt.

Bürgereingaben zu der Planung können bis zum 13. Mai hier online abgegeben werden:

https://beteiligung-regionalplan.de/vrrn-windenergie/