Walldürn und seine Ortsteile laden Sie zu einer besonderen Zeitreise ein!
Anlässlich des 50-jährigen Eingemeindungs-Jubiläums erwartet Sie ein Festakt der besonderen Art: Eine kulturell-kulinarische Reise durch die Walldürner Ortsteile.
Genießen Sie einen festlichen Abend mit einem 5-Gänge-Menü in der Nibelungenhalle Walldürn und sehen Sie selbst, was Walldürn mit seinen Ortsteilen zu bieten hat.
Eintrittskarten können ab sofort in der Tourist- und Freizeitinformation in Walldürn gegen eine geringe Selbstbeteiligung von 10 Euro (zzgl. Getränke vor Ort), erworben werden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt – sichern Sie sich Ihren Platz!
Am 8. April wird in der öffentlichen Sitzungen vom Ausschuss für Technik und Umwelt die Machbarkeitsstudie zu unserem Feuerwehrhausbau durch das Planungsbüro vorgestellt. Die Machbarkeitsstudie sieht einen Abbruch der bestehenden Garage und einen anschließenden Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus vor. Der genannte Anbau soll sich auf 250 m² Grundfläche erstrecken und neben der Fahrzeuggarage weitere Lagerflächen für Kleinmaterial, Umkleidekabinen und ein Büro für den Abteilungskommandanten enthalten.
Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Haus der offenen Tür in Walldürn und ist öffentlich. Besucher sind willkommen.
Am 17. März konnten wir die Bewilligung der ersten Mittel für unsere Dorfflurbereinigung durch Herrn Minister Peter Hauk in Empfang nehmen. Nachdem bereits durch die Stadt Walldürn erste Gelder bereitgestellt wurden, stehen nun weitere 678.924,40 € zum Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Reinhardsachsen-Glashofen zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird die Ausschreibung der Baumaßnahme und dann die Auftragsvergabe erfolgen. Wenn alles gut verläuft, werden die Baumaßnahmen gegen Jahresende beginnen.
Diese Entscheidung ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft unseres Dorfes. Mit der Flurbereinigung verbessern wir unsere Infrastruktur und stärken den ländlichen Raum.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Minister Peter Hauk für seinen Einsatz für den ländlichen Raum und die Förderung solcher Maßnahmen. Ebenso danken wir besonders dem Amt für Flurneuordnung und Landesentwicklung für die fachliche Begleitung und die gute Zusammenarbeit, sowie der Stadt Walldürn und der Teilnehmer-Vorstandschaft für deren außerordentlichen Einsatz.
Nun geht es endlich los!
Im Rahmen des Verfahrens sollen rund 4,5 Mio. Euro investiert werden.
Verfahrensziele sind hierbei:
Maßnahmen der Dorferneuerung:
o Ausbau von Ortsstraßen, Ortswegen und Plätzen
o Bodenordnung in den beiden Ortsteilen Reinhardsachsen und Kaltenbrunn zur besseren Gestaltung und Erschließung der Grundstücke, um die Innenentwicklung zu aktivieren und zu fördern
o Regelung der Wasserführung/Schutz vor Oberflächenwasser
o Erneuerung von Brunnen
Maßnahmen in Feldlage:
o Ausbau von drei Gemeindeverbindungsstraßen, die insbesondere die angrenzenden land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen erschließen
o Modernisierung des vorhandenen Wegenetzes, um heutigen Anforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu entsprechen
o Anerbengebiet: Bodenordnung in der Feldlage, wenn durch Teilnehmer gewünscht
o Verbesserung des Zuschnitts der landwirtschaftlichen Grundstücke
o rechtlich gesicherte Erschließung bisher unzureichend erschlossener Grundstücke
o Verbesserung / erstmalige Schaffung der Vorflut
o Minderung und Beseitigung von Erosionsproblemen
Maßnahmen für Natur und Landschaft
o Neupflanzung von (Obst-)Bäumen
o Aufwertung von Feldhecken
o Anlage von Grünland- und Saumstreifen
Lösung von Nutzungskonflikten
Regelung der rechtlichen Verhältnisse (Dienstbarkeiten)
Am 9. Mai 2025 findet ab 18:00 Uhr in der Nibelungenhalle der Festakt „50 Jahre Eingemeindung der Walldürner Stadtteile“ statt. Es wird ein unterhaltsamer Abend werden. Nähere Infos, auch hinsichtlich der Anmeldemöglichkeit, folgen.
Die Geröllfangsperre in Kaltenbrunn wurde von Unrat geräumt. Durch Witterungseinflüsse und Hochwasserereignisse hat sich über die Zeit eine große Menge an Geröll, Ästen und anderes Material angesammelt, dass die Funktion der Sperre beeinträchtigt.
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung bleibt die Sperre auch in Zukunft ein wichtiger Schutzmechanismus gegenüber Überschwemmungen und Erosion.
Wir danken den beteiligten Bürgern und Firmen für die Durchführung der Arbeiten.
Durch das Windenergieflächenbedarfsgesetz wurde seitens der Bundesregierung 2022 festgelegt, das bundesweit Flächen für die erneuerbare Energieerzeugung ausgewiesen werden müssen.
Seitens der Stadt Walldürn wurden daraufhin 2022 Vorrangflächen für Windenergie festgelegt, Hierbei wurden im Einklang mit den betroffenen Ortschafträten mögliche Flächen ausgesucht und dabei auf ein hoher Abstand von mind. 1.000 m zur Wohnbebauung geachtet.
Nachdem der Planungsauftrag inzwischen auf die Regionalverbände übertragen wurde, liegt nun ein 1. Teilregionalplan Windenergie Rhein-Neckar vor, der sich leider nur zu geringen Teilen mit den Walldürner Plänen deckt. So wurde uns betreffend das Gebiet Tannenäcker, welches nur ca. 500 m vom Erholungspark und Kaltenbrunn entfernt ist, wieder aufgenommen. Dieses Gebiet hat der Gemeinderat 2022 aus der Planung genommen, da die Abstände zur Wohnbebauung zu gering sind und die dadurch entstehende Umzingelung von Wettersdorf und Glashofen dagegen spricht.
Zu dem Regionalverband-Plan kann neben der Stadtverwaltung auch jeder Bürger/Bürgerin bis zum 13. Mai eine Stellungnahme abgegeben. Einwohner haben dazu ein Informationsblatt mit einer „Bedienungsanleitung“ für die Online-Abgabe erarbeitet und an die Haushalte verteilt. Weiter Ausgaben liegen in unserer Gemeindebücherei Reinhardsachsen.
Seitens Gemeinderat wurde am 15. April beschlossen, dass die Stadt Walldürn bei der Stellungnahme auf deren bisherige Planung (somit ohne Tannenäcker) pocht. Damit deckt sich dies mit der Entscheidung von unserem Ortschaftsrat, der das Gebiet Tannenäcker abgelehnt hat. Inwieweit das beim Regionalverband Gehör findet, bleibt abzuwarten.
Nutzen Sie die Gelegenheit der Stellungnahme bei dem Regionalverband. Viele Eingaben können wirken!
Die offizielle Eröffnung von unserem Dorfladen erfolgte am 22. September.
Nochmals vielen Dank an alle die dabei waren und das Projekt unterstützt haben.
Der Lebensmittelautomat versorgt zukünftig die Einwohner der umliegenden Dörfer mit Lebensmitteln. Touristen können sich hier ebenfalls bedienen und das E-Bike aufladen. Eine Picknickbank ergänzt das Angebot. Unser Kooperationspartner, Jochen Brenneis, wird den Verkaufsautomaten betreiben.
Dank der Leader-Regionalbudget-Förderung konnten wir das Projekt realisieren. Herzlichen Dank dafür!